Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fichtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Fichtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Rathaus Aktuell

Rathaus Aktuell

Würdigung für jahrzehntelanges Engagement

Erstelldatum02.07.2025

Jörg Götz erhält Landesehrennadel

In einer kleinen, aber sehr herzlichen Feierstunde mit Vertretern des Gemeinderats, der Bürgerstiftung, Vertretern der SK Fichtenberg und Freunden der Familie Götz, wurde am Montagabend Jörg Götz für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.).

Musikalisch eröffnet wurde die Feierstunde von Uwe Traub des Musikvereins Fichtenberg, der mit seinem Saxophon einen feierlichen Rahmen setzte. Bürgermeister Ralf Glenk begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut, an diesem Abend die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen – eigenhändig unterschrieben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In seiner Ansprache würdigte Bürgermeister Glenk die langjährigen Verdienste von Jörg Götz, der sich seit Jahrzehnten in verschiedensten Bereichen des Gemeindelebens engagiert. Bereits 1987 begann Götz als Schriftführer bei der Sportkameradschaft Fichtenberg, wo er unter anderem die Mitgliederverwaltung aufbaute und unzählige Vereinsveranstaltungen auf Video dokumentierte – eine Tätigkeit, die er ebenso beim Gesangverein Fichtenberg mit großer Leidenschaft ausübte.

Auch für die Gemeinde Fichtenberg war Jörg Götz ein unverzichtbarer Mitgestalter: Seit beinahe 20 Jahren ist er Mitglied beim Arbeitskreis Prozowice der Partnerstadt der Gemeinde Fichtenberg, indem er u. a. Mitorganisator stattfindender Reisen nach Polen war. Seit 2012 ist er im Leitungsteam des Internettreffs aktiv und unterstützt dort als Mentor insbesondere Seniorinnen und Senioren bei der sicheren Nutzung digitaler Medien. Im Jahr 2020 trat Herr Götz dem Stiftungsrat der Bürgerstiftung Fichtenberg bei und pflegt und gestaltet deren Homepage. Herausragend war zudem sein Beitrag zum Jubiläumsjahr „1200 Jahre Fichtenberg“. Mit beeindruckendem Einsatz dokumentierte er alle Veranstaltungen des Festjahres in einem umfassenden Videoprojekt – inklusive eines professionellen Films für das Kino, sowie Auftritten auf Facebook und YouTube. Zudem gab er ein Buch mit allen Zeitungsberichten des Jubiläumsjahres heraus.

Sein Engagement reicht weit über die Gemeindegrenzen hinaus: Als Bezirksgeschäftsführer des Bezirks Württemberg beim Berufsverband Ingenieure für Kommunikation, als Sprecher und Vorsitzender des Seniorenbeirats der Telekom-Senioren, als Kassier beim Verein „Cercle Francais Schwäbisch Hall e.V.“, als Videodokumentator der Kulturschmiede Gaildorf, als Mitarbeiter im Kinoverein und im Tafelladen KuR (Kauf und Rat) in Gaildorf – Jörg Götz hat sich auf vielfältigste Weise für das Gemeinwohl eingesetzt.

„Es scheint fast, als hätte Ihre Woche acht Tage“, sagte Bürgermeister Glenk augenzwinkernd, aber mit großer Anerkennung, und dankte Götz im Namen der Gemeinde und aller Anwesenden für sein außergewöhnliches Engagement. „Sie gingen früher in den Ruhestand und haben der Bevölkerung durch ihr vielseitiges Wirken sehr viel zurückgegeben“, lobte Bürgermeister Glenk.

Zur Würdigung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements von Jörg Götz erhoben sich die Gäste und spendeten einen langen herzlichen Applaus, der die hohe Wertschätzung unterstrich.

Sichtlich gerührt ergriff Jörg Götz anschließend selbst das Wort. Die Auszeichnung sei für ihn eine große Ehre, die ihn überrascht und sehr gefreut habe. „Für mich war es immer wichtig, mich in die Gesellschaft einzubringen. Neue Aufgaben haben mich stets gereizt“, so Götz. Mit einem eindringlichen Appell schloss er seine Worte: „Übernehmt ein Ehrenamt – es ist nie zu spät dafür.“

Mit einem Blumenstrauß dankte Bürgermeister Glenk auch seiner Frau Margarete Schneider-Götz, die stets ihren Mann unterstützte und ihm den Rücken frei hielt.

Ein besonderer Dank galt an diesem Abend noch Frau Waltraut Wiegand vom Stiftungsrat der Bürgerstiftung, die mit viel Engagement die Vorbereitung der Feierstunde unterstützte und die köstlichen Häppchen für den anschließenden Empfang vorbereitet hatte. Ebenso wurde Uwe Traub für die musikalische Umrahmung am Saxophon herzlich gedankt – sein Beitrag verlieh dem Abend einen besonders festlichen Charakter.

Mit einem weiteren Saxophonstück klang die offizielle Feierstunde stimmungsvoll aus. Beim anschließenden Ständerling wurde gemeinsam mit dem Geehrten angestoßen. Teils auf dem Balkon des Rathauses, bei einem erfrischenden Lüftchen und angeregten Gesprächen, ging ein rundum gelungener Abend würdig zu Ende.